Vegetarische Ernährung - Abwechslungsreich und flexibel
Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Vorteile einer vegetarischen Ernährung
Vorteile einer vegetarischen Ernährung:
Ob aus ethischen, gesundheitlichen oder klimafreundlichen Gründen – eine pflanzenbasierte Ernährung hat viele Vorzüge. Sie hilft nicht nur, das Risiko von Übergewicht und chronischen Krankheiten zu senken, sondern wird auch oft gezielt als Ernährungstherapie eingesetzt.
- Vegan: ausschließlich pflanzliche Kost
- Lakto-vegetabil: pflanzliche Nahrung, ergänzt durch Milch und Milchprodukte
- Ovo-lakto-vegetabil: pflanzliche Nahrung, ergänzt durch Milch, Milchprodukte und Eier
Die Budwig Ernährung lässt sich wie jede vegetarische Ernährung mit Milchprodukten von Kuh, Schaf oder Ziege, Eiern und Honig oder auch ohne gestalten. Ganz, wie es gefällt.
Wie kann ich einen Mangel an Nährstoffen vermeiden?
Gut geplant, ist eine vegetarische Ernährung für jeden Menschen geeignet. Es ist wichtig, alle essentiellen Nährstoffe in ausreichender Menge zu sich zu nehmen. Auf die folgenden Nährstoffe kommt es besonders an, denn die Versorgung mit ihnen kann kritisch werden.
- Omega-3-Fettsäuren ALA, EPA und DHA für gesunde Zellen und einen guten Stoffwechsel
- Alpha-Linolensäure (ALA): In Nüssen und Saaten und daraus hergestellten Ölen wie Leinöl, Hanföl, Walnussöl, Weizenkeimöl
- Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA): In veganem Algenöl, fettreichen Fischen, Krill, Milchprodukten, Eiern aus ökologischer Landwirtschaft und in den Dr. Budwig Omega-3 Öl-Kompositionen
- Proteine tragen zu einer Zunahme sowie dem Erhalt von Muskelmasse sowie zur Erhaltung normaler Knochen bei: In Milchprodukten, Eiern, Nüssen, Saaten, Hülsenfrüchten und Getreide oder dem Dr. Budwig Protein Porridge
- Vitamin B12: In Milchprodukten oder Eiern; Veganer sollten dieses wichtige Vitamin substituieren
- Eisen: In grünen Gemüsesorten wie Spinat oder Mangold, in Vollkornprodukten, z.B. Haferflocken. Man kann die Eisenaufnahme verbessern, wenn man gleichzeitig Vitamin C, z.B. Sanddornsaft zum Müsli, aufnimmt. Kaffee und Tee dagegen behindern die Eisenaufnahme.
Vegetarischer Ernährungsplan mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln
Mit dem Einkauf von saisonalen Lebensmitteln tun wir etwas für den Schutz des Klimas und unterstützen gleichzeitig die regionale Landwirtschaft. Mit dem Saisonkalender zeigen wir, welches Obst und Gemüse wann besonders frisch zu genießen ist.
Früchte, die gerade Erntesaison haben, sind in der Regel frischer und geschmacksintensiver. Zur Erdbeer- und Spargelzeit kann man die regionalen Angebote gar nicht übersehen. Und wie wundervoll ist ein im Herbst selbst angesetztes Sauerkraut mit heimischem Weißkohl? Dem vitaminreichen Wintergemüse wird zusätzlich Leben eingehaucht, wenn sich die vorhandenen Milchsäurebakterien im Fermentationsprozess vermehren, reichlich Milchsäure produzieren und den Weißkohl in darmgesundes Sauerkraut verwandeln.
Frische Kräuter, wie Kümmel für das Kraut, Petersilie, Schnittlauch oder Dill lassen sich vielfach auf der Fensterbank oder dem Balkon ziehen und intensivieren Duft und Aroma der Pflanzenküche. Bioprodukte werden nicht automatisch regional angebaut. Deshalb auch beim Einkauf im Bioladen oder am Biostand auf dem Markt schauen, ob eine Alternative aus der Region angeboten wird.