Alpha-Linolensäure (ALA): Unverzichtbarer Baustein einer ausgewogenen Ernährung

Alpha-Linolensäure (ALA): Unverzichtbarer Baustein einer ausgewogenen Ernährung

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
Stell dir vor, du könntest deinen Körper mit einer natürlichen, kraftvollen Substanz versorgen, die deine Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützt – und das nur durch die richtige Ernährung. Genau das bietet die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA). Obwohl der Name komplex klingt, spielt diese essentielle Fettsäure eine entscheidende Rolle für dein Wohlbefinden. Da der Körper ALA nicht selbst herstellen kann, musst du sie durch deine Ernährung aufnehmen. Doch warum ist das so wichtig und wie wirkt sich ALA auf deinen Körper aus?

Die besten Quellen für Alpha-Linolensäure in der Ernährung 

Alpha-Linolensäure wird umgangssprachlich auch als die pflanzliche Omega-3-Fettsäure bezeichnet, da sie ausschließlich in Pflanzen vorkommt. Es gibt viele verschiedene Lebensmittel, die reich an ALA sind und sich leicht in die tägliche Ernährung integrieren lassen. Zu den besten Quellen gehören: 


Lebensmittel, die sich leicht in den täglichen Speiseplan ergänzen lassen, um die tägliche Aufnahme von Alpha-Linolensäure sicherzustellen. Die Budwig Ernährung, entwickelt von Dr. Johanna Budwig, betont die Bedeutung von hochwertigen Omega-3-Fettsäuren für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die Budwig Creme, ein Hauptbestandteil der Budwig Ernährung, kombiniert Magerquark mit Leinöl oder anderen Omega-3-reichen Ölen, die reich an ALA sind. Diese spezielle Mischung liefert eine Vielzahl von Nährstoffen und unterstützt die Ziele einer ausgewogenen Ernährung.

Alpha-Linolensäure als Vorläufer für EPA und DHA 

Alpha-Linolensäure (ALA) wird im Körper in kleine Mengen in die langkettigen Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) umgewandelt. Diese Umwandlung ist jedoch begrenzt und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter ab. EPA und DHA bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter die Unterstützung der Herzgesundheit, die Reduktion von Entzündungen sowie die Förderung einer gesunden Gehirnfunktion und Sehkraft. Neben der Umwandlung in EPA und DHA hat ALA auch andere wichtige Funktionen, beispielsweise bei der Energiegewinnung der Zellen.

Einfluss von ALA auf die Zellstabilität und Herzgesundheit 

Eine zugelassene Gesundheitsaussage der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) unterstreicht zudem die Bedeutung von Alpha-Linolensäure (ALA) für die Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut. Dieser Zusammenhang ist besonders wichtig, da ein erhöhter Cholesterinspiegel als Risikofaktor für Herzkrankheiten gilt.
Im Jahr 2020 hat eine im angesehenen Journal American College of Cardiology veröffentlichte Studie gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Lebensmittel mit hohem Omega-3-Gehalt konsumieren, ein geringeres Risiko haben, nach einem Herzinfarkt weitere Herzprobleme zu erleiden. In dieser Untersuchung wurden die Omega-3-Fettsäuren EPA und ALA analysiert. Interessanterweise ergänzen sich diese beiden Fettsäuren gegenseitig und fördern so die Herzgesundheit. Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für ein gesundes Herz ist. 

Darüber hinaus gehört ALA zu den wesentlichen Bestandteilen der Zellmembranen im Körper. Die Zellmembran bildet die äußere Hülle der Zelle, trennt das Zellinnere von der äußeren Umgebung und verleiht der Zelle Schutz, Struktur und Stabilität. Sie spielt zudem eine entscheidende Rolle bei der Nährstoffversorgung und Entgiftung der Zelle.

Dr. Budwig Produkte mit einem hohen Anteil an Alpha-Linolensäure 

Die Produkte von Dr. Johanna Budwig sind bekannt für ihren Reichtum an Alpha-Linolensäure. Neben Leinöl, das als Hauptquelle von Alpha-Linolensäure gilt, bietet das Sortiment andere hochwertige Omega-3-Öle wie Hanföl, DHA+EPA Öle oder die Zellgold-Produkte, die darauf ausgerichtet sind, den Körper mit ALA zu versorgen. Die Öle werden im Original-Budwig-Verfahren hergestellt. Durch die schonende Kaltpressung bei niedrigen Temperaturen unter Ausschluss von Licht und Sauerstoff werden die empfindlichen Omega-3-Fettsäuren geschützt. (Omega-Schutz) Damit sind Dr. Budwig Produkte eine ausgezeichnete Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung, die auf die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden abzielt. 

Die wichtigsten Infos zu ALA

  • Alpha-Linolensäure, eine essentielle Omega-3-Fettsäure, ist unverzichtbar für eine ausgewogene Ernährung und muss über die Nahrung aufgenommen werden. 
  • Hauptquellen für ALA sind Leinöl, Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse und Hanföl, die leicht in die tägliche Ernährung integriert werden können.
  •  Alpha-Linolensäure ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembran und trägt zur Funktionsfähigkeit der Zellen bei. 
  • ALA unterstützt die Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels.
  • Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 kann der regelmäßige Konsum von EPA und ALA das Risiko weiterer Herzprobleme nach einem Herzinfarkt senken.
  • Die ALA-reichen Produkte von Dr. Johanna Budwig werden nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt und sind eine wertvolle Ergänzung für eine gesunde Ernährung.

Quellen 

https://www.ugb.de/ernaehrungsberatung/omega-3-fettsaeuren/druckansicht.pdf
 https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/01_Lebensmittel/healthclaims/Omega%203%20Empf.%20II.pdf?__blob=publicationFile&v=4 
https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/cholesterinwerte#:~:text=M.%2C%2029.%20Oktober%202020,Werte%20Herz%20und%20Gef%C3%A4%C3%9Fe%20sch%C3%BCtzen. 
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Lebenswichtige-Omega-3-Fettsaeuren-Richtige-Dosierung-entscheidend,fettsaeuren100.html#:~:text=Sind%20alle%20Enzyme%20mit%20Omega,1%20und%205%20%3A%201%20liege
https://www.chemie.uni-wuerzburg.de/fileadmin/08020000/user_upload/makula/Omega-3-6-Fettsaeuren.pdf.pdf 
olanda Lázaro, Ferran Rueda, Germán Cediel, Emilio Ortega, Cosme García-García, Aleix Sala-Vila, Antoni Bayés-Genís. "Circulating Omega-3 Fatty Acids and Incident Adverse Events in Patients With Acute Myocardial Infarction."
Journal of the American College of Cardiology, 3 November 2020