
Polyphenole – Pflanzenkraft für deine Gesundheit
Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in vielen Obst- und Gemüsesorten, Nüssen, Kräutern, Tees und Ölen stecken. Bekannt sind sie vor allem für ihre antioxidative Wirkung – doch ihre gesundheitlichen Effekte reichen viel weiter. Aktuelle Studien, wie die DIRECT PLUS-Studie, zeigen, dass polyphenolreiche Ernährung sogar unsere epigenetische Aktivität positiv beeinflussen kann – also die "Schaltzentralen" unserer Gene. 1
Was sind Polyphenole?
Polyphenole sind bioaktive Verbindungen, die Pflanzen unter anderem vor UV-Strahlung, Schädlingen oder Krankheitserregern schützen. Im menschlichen Körper wirken sie als starke Antioxidantien und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Entzündungsprozessen, Zellschutz und Stoffwechsel.
Es gibt verschiedene Hauptgruppen:
- Flavonoide (z. B. in Beeren, Oliven, Tee)
- Phenolsäuren (z. B. in Kaffee, Vollkorn)
- Stilbene (z. B. Resveratrol in roten Trauben)
- Lignane (z. B. in Leinsamen)
Jede Gruppe hat ihre eigenen Wirkmechanismen – ein breites Spektrum an Polyphenolen wirkt daher am effektivsten.1
Welche Lebensmittel enthalten viele Polyphenole?
- Beeren (Heidelbeeren, Aroniabeeren, Himbeeren)
- Grüner Tee, schwarzer Tee
Dunkle Schokolade (ab 70 % Kakao)
- Nüsse (v. a. Walnüsse)
- Rotes Gemüse, rote Trauben
- Oliven
- Besonders das Öl aus frühreifen Oliven hat einen besonders hohen Polyphenolgehalt
- Kräuter wie Oregano, Rosmarin oder Thymian
Wie wirken Polyphenole im Körper?
Polyphenole wirken auf mehreren Ebenen:
- Antioxidativ: Sie neutralisieren freie Radikale und schützen Zellstrukturen vor oxidativem Stress.
- Entzündungshemmend: Sie regulieren entzündliche Prozesse, die vielen chronischen Erkrankungen zugrunde liegen.2
- Gefäßschützend: Sie fördern die Elastizität der Blutgefäße und verbessern die Blutfettwerte. 3
- Epigenetisch aktiv: Die DIRECT PLUS-Studie zeigte erstmals, dass eine Ernährung reich an Polyphenolen die DNA-Methylierung – also die Genaktivität – verbessern kann. Dies bedeutet, dass durch Ernährung gesunde Genfunktionen aktiviert und schädliche Prozesse gehemmt werden können. 1
Welche gesundheitlichen Vorteile haben Polyphenole?
- Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Verbesserte Blutfettwerte und Insulinsensitivität
- Unterstützung der Gehirnfunktion
- Reduktion von Entzündungen
- Schutz vor Zellschäden und Alterungsprozessen
- In der DIRECT PLUS-Studie wurde nachgewiesen, dass Teilnehmer mit polyphenolreicher Ernährung Verbesserungen in Leberfett, Blutzucker, Blutdruck und epigenetischen Markern zeigten – bei gleichzeitiger Gewichtsabnahme.1