Richtige Ernährung in den Wechseljahren: Mit Omega-3 und Ballaststoffen

Richtige Ernährung in den Wechseljahren: Mit Omega-3 und Ballaststoffen

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten

Die Wechseljahre – sie kommen schleichend und sind für viele Frauen ein intensiver Lebensabschnitt. Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen sind nur einige der Herausforderungen, die diese Zeit mit sich bringt. Doch wusstest du, dass du mit den richtigen Nährstoffen aktiv Einfluss auf dein Wohlbefinden nehmen kannst? Zwei Schlüsselhelfer stehen dabei ganz oben: Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe. Warum sie in den Wechseljahren so wichtig sind und wie du sie ganz leicht in deinen Alltag integrieren kannst, zeigen wir dir jetzt.


Wechseljahre – Was passiert mit deinem Körper? 

In den Wechseljahren verändert sich der Hormonhaushalt grundlegend. Der Östrogenspiegel sinkt und das hat zahlreiche Auswirkungen auf den Körper. Hitzewallungen und Schlafstörungen sind oft die ersten Anzeichen, aber auch die Haut verändert sich, die Knochendichte nimmt ab und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Die gute Nachricht: Mit einer ausgewogenen Ernährung kannst du deinen Körper unterstützen!

Omega-3-Fettsäuren: Die Balance für Körper und Geist 

Die Omega-3-Fettsäuren sind wahre Multitalente und genau das, was dein Körper jetzt braucht. Besonders während der Wechseljahre können sie dir dabei helfen, wieder in Balance zu kommen. 
Linderung von Entzündungen: Durch den Rückgang des Hormons Östrogen während der Wechseljahre können vermehrt Entzündungsreaktionen im Körper vorkommen. Studien legen nahe, dass Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmend wirken können.
Herzgesundheit stärken: In den Wechseljahren kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigen. Studien haben gezeigt, dass Omega-3 die Gefäßfunktion verbessern kann und den Cholesterinspiegel regulieren kann. 1

Falls du mehr über Omega-3 Fettsäuren erfahren möchtest. Lese gerne unseren Beitrag: Omega-3 für ein gesünderes Leben

Ballaststoffe: Die Kraft für Darm und Wohlbefinden

Ballaststoffe sind nicht nur gut für deine Verdauung, sondern spielen in den Wechseljahren eine noch größere Rolle. 
Blutzuckerspiegel stabilisieren: Durch den veränderten Hormonhaushalt kann es zu Schwankungen im Blutzuckerspiegel kommen. Ballaststoffe können die Aufnahme von Zucker ins Blut verlangsamen und so starke Blutzuckerschwankungen verhindern. Das hilft dir, Energie konstant zu halten und Heißhungerattacken zu vermeiden.2
Förderung der Darmgesundheit: Dein Darm ist das Zentrum deines Wohlbefindens – gerade in den Wechseljahren. Ballaststoffe können die Verdauung anregen und unterstützen eine gesunde Darmflora. Eine gut funktionierende Verdauung trägt dazu bei, dass du dich leichter und vitaler fühlst. 3
Sättigungsgefühl und Gewichtskontrolle: Viele Frauen bemerken in den Wechseljahren eine Gewichtszunahme. Ballaststoffe können für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und unterstützen dabei, das Gewicht stabil zu halten. 3

Dr. Johanna Budwigs Tipp: Die perfekte Kombination für dein Wohlbefinden

Dr. Johanna Budwig beschäftigte sich besonders intensiv mit den Wirkungen von ungesättigten Fettsäuren wie den Omega-3-Fettsäuren. Ihre berühmte Budwig Creme vereint genau diesen wertvollen Bestandteil mit einem ballaststoffreichen Topping und kann ein idealer Start in den Tag sein. Mit der richtigen Mischung aus Quark, einem Öl, welches reich an den Omega-3 Fettsäuren DHA+ EPA ist und dem ballaststoffreichen Topping stärkst du deinen Körper in dieser wichtigen Lebensphase. Entdecke viele abwechslungsreiche Rezepte! 

Fazit: Wechseljahre – Eine Zeit der Veränderung, die du aktiv mitgestalten kannst 

Die Wechseljahre müssen nicht zwangsläufig eine Zeit des Unwohlseins sein. Mit den richtigen Nährstoffen, insbesondere Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen, kannst du deinen Körper unterstützen und ihm genau das geben, was er jetzt braucht. 


Quellen

1 Mozaffarian D, Wu JH. Omega-3 fatty acids and cardiovascular disease: effects on risk factors, molecular pathways, and clinical events. J Am Coll Cardiol. 2011 Nov 8;58(20):2047-67. doi: 10.1016/j.jacc.2011.06.063. PMID: 22051327.
2 Chandalia M, Garg A, Lutjohann D, von Bergmann K, Grundy SM, Brinkley LJ. Beneficial effects of high dietary fiber intake in patients with type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med. 2000 May 11;342(19):1392-8. doi: 10.1056/NEJM200005113421903. PMID: 10805824.
3 Sonnenburg, E., Smits, S., Tikhonov, M. et al. Diet-induced extinctions in the gut microbiota compound over generations. Nature 529, 212–215 (2016).