
Qualität von Omega-3-Produkten: Warum der TOTOX-WERT entscheidend ist
Omega-3-Öle sind wahre Allrounder für die Gesundheit – sie unterstützen Herz, Gehirn und Augen. Doch die Qualität dieser wertvollen Fette kann stark variieren. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist der sogenannte TOTOX-Wert. Er gibt Aufschluss über die Frische des Öls und zeigt, wie gut es vor schädlicher Oxidation geschützt ist. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum sollte er bei der Auswahl deines Omega-3-Öls eine Rolle spielen?
Was ist der TOTOX-Wert?
Der TOTOX-Wert (Total Oxidation Value) ist ein Maß für die Gesamtoxidation eines Öls. Er setzt sich aus den primären (Peroxide) und sekundären (Aldehyd) Oxidationsprodukten zusammen. Er wird unter anderem als Garantwert für die Frische eines Öls gesehen – je niedriger der TOTOX-Wert, desto besser die Qualität und Stabilität des Öls.
Die Risiken oxidierter Fette: Warum Oxidation problematisch ist
Was beeinflusst den TOTOX-Wert?
- Qualität der Rohstoffe: Frische, hochwertige Ausgangsöle haben einen niedrigeren Oxidationsstatus.
- Herstellungsverfahren: Schonende Verfahren reduzieren Oxidationsrisiken.
- Lagerung: Kontakt mit Sauerstoff, Licht und Wärme erhöht die Oxidation.
- Verpackung: Lichtundurchlässige und sauerstoffdichte Verpackungen minimieren den Oxidationsprozess.
Verwendung von Omega-3-reichen Ölen: Vorsicht beim Erhitzen
Omega-3-reiche Öle, wie Leinöl oder Hanföl, bieten viele gesundheitliche Vorteile, sollten jedoch nicht hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Das Erhitzen dieser Öle fördert die Oxidation der empfindlichen Fettsäuren und mindert ihre Qualität. Um die wertvollen Omega-3-Fettsäuren zu erhalten, sollten diese Öle idealerweise nur kalt verwendet werden, etwa in Salaten oder als Topping für fertige Gerichte.
Wie schützt Dr. Budwig Omega-3-Fettsäuren?
- Schutz vor Licht und Sauerstoff durch lichtundurchlässige, geschwärzte Flaschen
- Regelmäßige Laborkontrollen auf freie Fettsäuren, Peroxide und TOTOX-Wert
- Abfüllung unter Schutzatmosphäre, um Oxidation zu verhindern
- Kühlung während Lagerung, Versand und im Handel
- Schonend kultivierte Algen als hochwertige Rohstoffquelle
- Schutz und Stabilisierung der Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA durch Zugabe von Olivenöl
- Abfüllung unter Schutzatmosphäre
Lichtundurchlässige Flaschen für maximalen Schutz
- Kühlung während der gesamten Lieferkette – von der Rohware bis zum fertigen Produkt
- Anmischen der abzufüllenden Öle erst direkt vor der Abfüllung, um Oxidation zu minimieren

Fazit: Ein niedriger TOTOX-Wert für höchste Qualität
Autorin: Lara Grüttner, Ökotrophologin (Ernährungswissenschaften)
Veröffentlicht am: 04.03.2025